0

ÖSTERREICH | WEINSORTEN UND EDLE BRÄNDE VON A-Z

Rotweine | Rebsorten Weißweine | Rebsorten  
Süßweine | Roseweine Sekt | Schaumwein  
  Brände
Winzer in Österreich Weinbaugebiete
Kulinarisches zum Wein Weinhandel | Vinotheken
Wein Accessoires Wein Geschenke
Weinmessen Aktionen
HOME | Impressum | KONTAKT Wine & Marketing
DOMAINMARKETING WEITERE LÄNDER


Fachausdrücke, Wissenswertes und Fachwissen rund um das Thema Wein" aus der Wissensdatenbank.




A
Assemblage :: "Verschnitt" von Grundweinen vor der zweiten Gärung. Details / Info lesen >



B
Barrique-Ausbau :: Der Wein nimmt die aromatischen Substanzen des Eichenholzes, z.B. Tannine und Vanillin auf ... Details / Info lesen > 

Barrique-Fass  :: Ein kleines Eichenfass mit 225 Liter Inhalt ... Details / Info lesen >


Biologischer Säureabbau :: So wird auch der Geschmack gezielt beeinflusst ... Details / Info lesen > 


Blend :: „Zusammenmischen“ verschiedener Weinsorten, bzw. dieselbe Weinsorte aus verschiedenen Lagen oder ... Details / Info lesen > 



Bocksbeutel :: Ist seit mindestens 250 Jahren eine besondere Flaschenform ... Details / Info lesen > 



C
Chambrieren :: Wein auf die ideale Trinktemperatur bringen. Details / Info lesen >


Champagner :: Die Bezeichnung ist für Schaumweine aus der Champagne geschützt! Details / Info lesen >


Champagner-Flaschengrössen :: Von Pikkolo bis Melchisedech ... Details / Info lesen >


Crémant :: Nachdem dem Verbot der Bezeichnung „Méthode champenoise“ ausserhalb der Champagne ... Details / Info lesen >


Cuvée :: wird ableitet vom französchischen „cuve“ – Gärbehälter und ... Details / Info lesen > 



D
Dégorgieren :: die Hefe aus dem Flaschenhals entfernen ... Details / Info lesen >


Degustation :: Weinverkostung - dabei steht das Wein erkennen, ihn verstehen im Vordergrund. Details / Info lesen >


Dekantieren :: Den Bodensatz vom Wein trennen.
Details / Info lesen >


Depot :: Der Bodensatz ... Details / Info lesen >


Direktträger ::  In Europa sind nach dem Reblausbefall fast alle Sorten aufgepfropft und somit keine Direktträger ... Details / Info lesen >


Dosage :: Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts ...
Details / Info lesen >




E
Entkorken :: Da kann man viel falsch machen!
Details / Info lesen >



F
Flämmen ::  Je nach Intensität verändert sich die Note des Weins ... Details / Info lesen >


Frappieren :: rasches Abkühlen ... Details / Info lesen >


Flaschengärung :: Details / Info lesen >


Flaschengrössen :: Von Pikkolo bis Melchisedech ... Details / Info lesen >



G, H, I, J
Gemischter Satz  ::  Das bedeutet, daß Weinbauern in einem einzigen Weingarten/Lage verschiedene Rebsorten anbauen. ... Details / Info lesen >


Geschmacksrichtung :: Von "trocken" bis "süß"
Details / Info lesen >


Hybridreben ::  Der Unterschied zu Kreuzungen besteht darin, daß ... Details / Info lesen >



K
°KMW :: Klosterneuburger Mostwaage
Details / Info lesen >


Karaffieren :: Umfüllen des Weines von der Flasche in eine Karaffe. Details / Info lesen >


Beim Kauf zu beachten :: Details / Info lesen >



L, M, N
Lagerpotential  :: Lagerpotential nennt man die voraussichtliche Zeitspanne, über die ein Wein in der Flasche sachgemäß gelagert werden kann ohne seine Trinkbarkeit zu verlieren. Details / Info lesen >


Lagerung :: Wichtig ist konstante Temperatur!
Details / Info lesen >


Liquer de tirage :: Anreicherung des Grundweins ... Details / Info lesen >




O, Ö
Öchsle-Grad :: In Deutschland, der Schweiz und in Luxemburg wird in Öchsle-Grad gemessen, in Österreich, Italien, ... wird in °KMW gemessen. Details / Info lesen >


P, Q
"Piccolo" :: Von Pikkolo bis Melchisedech ... Details / Info lesen >


R
Reife :: Unter Reife / Trinkreife versteht man jenen Reifegrad des Weines, bei dem er seinen optimalen Geschmack entfaltet ... Details / Info lesen >


Rütteln ::  Das Absetzen der Hefe fördern ... Details / Info lesen >



S
Biologischer Säureabbau :: So wird auch der Geschmack gezielt beeinflusst ... Details / Info lesen > 


T
Thermometer :: Details / Info lesen >


Toasting ::  Je nach Toasting-Stufe verändert sich die Note des Weins ... Details / Info lesen >


Trinktemperatur :: Individuell nach Jahreszeit, Wein sowie individuellen Vorlieben. Details / Info lesen >


Trinkreife :: Unter Reife / Trinkreife versteht man jenen Reifegrad des Weines, bei dem er seinen optimalen Geschmack entfaltet ... Details / Info lesen >



U, V
Verschnitt  :: Diese Bezeichnung hat immer einen negativen Beigeschmack ... Details / Info lesen >


W
Weinlagerung :: Dabei steht die Konztanz der Temperatur im Vordergrund. Details / Info lesen >


Weinverkostung ::  Mehr über die richtige Glasgröße, die optische Prüfung, Geruchsprüfung und Geschmacksprüfung, ... Details / Info lesen > 


Weinfehler :: Darunter versteht man unerwünschte, optische Eindrücke sowie Geschmacks- und Geruchsnuancen. Details / Info lesen >


Weinmängel :: Weinmängel sind Zeichen mangelnder Qualität. Details / Info lesen >


Weinthermometer :: Details / Info lesen >


Weinkauf / Tipps :: Details / Info lesen >


Weinkritiker / Wein-Päpste ::  Kritisieren und kritisiert werden ... Zur Übersicht der wichtigsten, themenspezifischen Homepages >>>


Weinführer international :: Übersicht >



X, Y, Z
Yeux de crapauds ::  "Krötenaugen" im Champagner ... Details / Info lesen >