![]() |
![]() |
![]() |
Barrique-Ausbau/Barrique-Fass/Fachbegriffe von A-Z |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Barrique-Ausbau: In Frankreich seit gut 300 Jahren bekannt und eingesetzt, hat der Barrique-Ausbau in der übrigen Weinwelt erst 40 – 50 Jahren Einzug gehalten. Barrique-Fass: Ein kleines Eichenfass mit 225 Liter Inhalt. Durch die vergleichsweise größere Oberfläche zum Inhalt gegenüber großen Fässern reift der Wein schneller (Mikro-Oxidation). Zudem steht für den Inhalt auch relativ mehr an Eichenholzoberfläche zur Verfügung um die aromatischen Substanzen aufzunehmen. Als „Erfinder“ gelten gemeinhin die Engländer, nachdem sie bemerkt hatten, dass die angelieferten Fassweine nach einiger Zeit in bestimmten Fässern besser schmeckten. Von den weltweit etwa 300 Eichensorten werden nur 3 Sorten für den Fassausbau verwendet: • Traubeneiche, • Stieleiche und • Weißeiche. In Frankreich werden Eichen aus verschiedenen Regionen verwendet. Eine sehr bekannte Region ist Limousin mit der Porzellanstadt Limoges als Hauptstadt. | |