![]() |
![]() |
![]() |
Die Schweiz ein gedigenes Land! ![]() Kanton Luzern In Luzern steigt die Rebfläche kontinuierlich an, in nur 15 Jahren verdoppelte sie sich von 20 Hektar auf 40 Hektar. Angebaut wird in den Gebieten Wiggertal, Sempachersee/Surental, Seetal und Vierwaldstättersee. Kanton Neuenburg In Neuenburg oder auch Neuchâtel, grenzt an das französische Jura an. Angebaut wird bereits seit dem Jahr 998, das urkundlich belegt werden kann. Es werden circa 55 % Weißweine und circa 45 % Rotweine hergestellt. Kanton Schaffhausen Schaffhausen, auch als Blauburgunder - Land bekannt, hier ist jeder dritte Rebstock mit der Rotweinsorte Blauburgunder belegt. Auf 500 Hektar in rund 20 Gemeinden wird Weinbau betrieben. Über 50 Weinbaubetriebe und 170 Freizeitwinzer betreiben pflegen die Weinkultur. Kanton Schwyz Der Weinbau im Kanton Schwyz geht vermutlich auf die Römer zurück! Die erste urkundliche erwähnug eines Rebbergs geht allerdings erst auf die Abtzeit von Wernher II. (1132-1191) zurück. Kanton Solothurn Im Kanton Solothurn werden nur knapp 9 Hektar Rebflächen bewirtschaftet. Am Jurasüdfuß wird sogar nur etwas über 2 Hektar Reben angebaut davon ist Erlinsbach mit 2.25 ha die größte Weinbaugemeinde des Kantons. Die Weine aus dem Kanton besitzen nur eine regionale Bedeutung. Kanton St. Gallen Der Weinbau in St. Gallen zählt neben der Agrarwirtschaft als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige da. Angebaut wird auf etwa 220 Hektar Rebfläche. Die Weingärten befinden sich zum Grossteil im Rheintal zwischen der Bündner Herrschaft und dem Bodensee. Kanton Tessin Tessin ist der südlichste Kanton der Schweiz wo circa 1000 Hektar mit Rebstöcken bedeckt sind. In keinem Kanton der Schweiz liegt die Dichte der Winzer näher zueinander als im Tessin. Insgesammt sind es über 3700 Winzer die in diesem Kanton Weine keltern. Kanton Thurgau Im Kanton Thurgau werden ungefähr 270 Hektar Rebflächen bewirtschaftet die grossteils nach Süden ausgerichtet sind. Angebaut werden primär die Rebsorten Blauburgunder und Müller Thurgau. Die Hauptanbaugebiete sind das Lauchental, unteres Thurtal, oberes Thurtal, Seebachtal, Rheingebiet, Untersee und die Insel Reichenau. Kanton Uri Der Kanton Uri ist mit einem Hektar Rebfläche der kleinste Anbaukanton der Schweiz. Das Rotwein - Weissweinverhältnis liegt bei 50 Prozent. Kanton Waadt In der Nähe des Genfersee gelegen wird hier seit dem Mittelalter durch die Zisterzienser (Mönche und Nonnen) Weinbau betrieben. Hauptrebsorte ist der Chasselas, der zu 70 Prozent angebaut wird. Kanton Wallis Wallis ist mit über 5200 Hektar Rebfläche der größte Weinbaukanton. Er befindet sich in der Nähe des italienischen Piemont. Kanton Zürich Hier befinden sich die größten Weinflächen der Schweiz. Angebaut wird auf über 640 Hektar wo die Sorten Müller-Thurgau, Chardonnay, Pinot Gris, Pinot Blanc, Sauvignon blanc, Pinot Noir, Gamaret und Garanoir angebaut werden. |
|