0

SPANIEN | WEINSORTEN UND EDLE BRÄNDE VON A-Z

Rotweine | Rebsorten Weißweine | Rebsorten  
Süssweine | Roséweine Schaumweine  
x Brände  
Winzer in Spanien Weinbaugebiete
Kulinarisches zum Wein Weinhandel | Vinotheken
Wein Accessoires Wein Geschenke
Weinmessen Aktionen
HOME | Impressum | Wine & Marketing
KONTAKT  
DOMAINMARKETING WEITERE LÄNDER


Spezialitäten von den Balearen die dem Gaumen schmeicheln




Heilbutt mit Weinsauce

Zutaten für 4 Portionen:

4 Heilbuttschnitten je ca. 250 g
2 Knoblauchknollen
4 El Olivenöl
½ TL schwarze Pfefferkörner
¼ l trockener Weisswein
Salz

Zubereitung:

Im heissen Olivenöl die Heilbuttschnitten beidseitig 4 bis 5 Minuten goldbraun braten.

Die ganzen Knoblauchzehen und die Pfefferkörner dazugeben. Den Wein angiessen und salzen. Den Topf zudecken und bei kleiner Flamme 15 Minuten garen - Fertig.






Spezialitäten von den Balearen

Schwarzer Reis mit Tintenfisch und Tinte

Zutaten für 4 Portionen:

- 350 g küchenfertige Sepia mit Tintenbeutel (oder die Tinte tief gefroren)
- 300 g küchenfertige Calamare
- ½ l trockener Weisswein
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zwiebel
- 1,5 l Fischbrühe
- 400 g Rundkorn- oder Paellareis
- 2 EL gehackte, glatte Petersilie
- 5 EL Olivenöl
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

Sepia und Calamare in kleine Stücke schneiden.
Knoblauchzehen schälen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Lorbeerblätter zugeben. Wenn der Knoblauch goldbraun ist, den Topf vom Herd nehmen.

Die Lorbeerblätter herausnehmen und fein hacken.
Sepia und Calamare und Tinte ins Öl geben. War die Tinte tief gefroren, in 2 EL lauwarmem Weisswein auflösen. Bei gerinegr Hitze 4-5 Minuten schmoren.Die gehackten Lorbeerblätetr zugeben.

Die Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Paellapfanne 3 EL Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel im heissen Öl glasig anschwitzen. Den Reis zugeben und unter ständigem Rühren 2 Minuten anbraten.

Den Wein hinzufügen und die Hälfte des Fischsuds zugeben. Etwa 10 Minuten bei kräftiger Hitze kochen. Danach den restlichen Fischsud, die Calamare und Sepia samt Knoblauch, Tinte und Lorbeer dazufügen. Circa 10 bis 15 Minuten kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Probieren, ob der Reis gar ist.

Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und mit einem Küchentuch bedeckt 5 Minuten stehen lassen.
Den Arroz Negro mit Zitronenschnitten garniert servieren.

TIPP: Der Reis in der Paellapfanne oder einer anderen Pfanne sollte nie mehr als 3 cm hoch stehen, sonst gart er unregelmässig. Lieber eine grössere Pfanne nehmen.




Mallorquiner Gemüsesuppe - Sopa mallorquina de verdura

Zutaten für 4 Portionen:

- 3 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 reife Tomaten
- 2 kleine Lauchstangen
- 4 grosse Weisskohlblätter
- 80 g Erbsen
- 100 g frischer Spinat
- 100 g grüne Bohnen
- 8 dünne Landbrotscheiben
- 8 EL Olivenöl
- ½ TL Paprikapulver
- Salz

Zubereitung:

Schälen und hacken Sie den Knoblauch sowie die Zwiebel in kleine Würfel. Lauchstangen waschen und in feine Streifen schneiden. Nur das Weisse verwenden. Tomaten kreuzweise einschneiden, in kochendes Wasser eintauchen, kalt abspülen und häuten.

Fein schneiden. Kohlblätter und Spinat waschen, trocknen und in Streifen schneiden. Bohnen in Stücke schneiden.
4 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erwärmen.

Im heissen Öl Zwiebel, Knoblauch und Lauch anbraten ohne braun zu werden. Geschnittene Tomaten und das Paprikapulver dazugeben, dabei ständig umrühren. Geben Sie jetzt den Kohl und Spinat dazu, mit einbisschen Wasser auffüllen. 2 bis 3 Minuten kochen.

Bohnen und Erbsen dazugeben, einwenig Salz und 3 bis 4 Esslöffel Wasser dazugeben. Im zugedeckten Kochtopf 10 Minuten bei mittlerer Flamme kochen.
Das Gemüse in ein Sieb schütten und abtropfen lassen.

Heben Sie die Kochflüssigkeit auf.
In 4 Suppenteller die Hälfte des Brots aufteilen.
Mit Olivenöl beträufeln. Verteilen Sie das Gemüse auf die Brotscheiben.

Darauf die übrigen Brotscheiben legen und wieder mit Olivenöl und etwas Kochbrühe beträufeln.

TIPP: Diese Gemüsesuppe aus Mallorca darf nicht zu feucht serviert werden .Deshalb nur wenig von der Kochflüssigkeit zum Beträufeln der Brotscheiben verwenden.