Am 11. September 1802 erwirbt Johann Peter Diel das Schloss von dem Freiherrn von Dalberg.
Ursprünglich wurde das Gut als landwirtschaftlicher Betrieb geführt.
Die Nachfolger von Johann Peter Diel verlegten den Schwerpunkt immer weiter auf den Weinbau und vergrößerten die Weinbergsanlagen.
Im Zuge dieser Entwicklung stießen sie die Grundstücke, die für den Weinanbau ungeeignet waren, weitestgehend ab und erwerben dafür durch Kauf oder Tausch Weinbergsgelände in den Lagen Dorsheim und Rümmelsheim.
Heute wird in den drei Spitzenlagen Goldloch, Burgberg und Pittermännchen angebaut.