0

DEUTSCHLAND | WEINSORTEN UND EDLE BRÄNDE A-Z

Rotweine | Rebsorten Weißweine | Rebsorten  
Süßweine | Roséweine Sekt | Schaumwein  
  Brände
Winzer in Deutschland Weinbaugebiete
Kulinarisches zum Wein Weinhandel | Vinotheken
Wein Accessoires Wein Geschenke
Weinmessen Aktionen
HOME | Impressum | KONTAKT Wine & Marketing
DOMAINMARKETING WEITERE LÄNDER


Gerichte aus der Hessischen Bergstrasse die dem Gaumen schmeicheln




Schwälmer Klöße (Schwälmer Klöß)

Zutaten für 6 Portionen:

9 Pf Kartoffeln
2 St Brötchen
2 St Eier
2 Z Knoblauch
1 Stg Lauch
1 St Rote Wurst
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 zw Majoran
1 zw Thymian
500 g Dörrfleisch
300 ml Milch
300 ml Schlagobers

Zubereitung:

3 Pfund Kartoffeln kochen, schälen, pressen und kalt werden lassen. Die übrigen 6 Pfund Kartoffeln bleiben roh, werden geschält und gerieben. Anschließend im Leinenbeutel oder in einem Küchenhandtuch abtropfen lassen. Das abgesetzte Kartoffelmehl wieder dazugeben.

Beide Kartoffelmassen mit den eingeweichten und gut ausgedrückten Brötchen und den Eiern verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen. Formen Sie aus der Masse Klöße  und stecken in jeden Kloß einen Würfel rote Wurst. In kochendem Salzwasser für circa 20 Minuten ziehen lassen.

Für die Soße gewürfeltes Dörrfleisch (Speck), gehackten Knoblauch und Lauchringe anbraten. Milch und Sahne zu gleichen Teilen hinzufügen und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.






Gerichte aus der Hessischen Bergstrasse

Rippchen mit Sauerkraut

Zutaten für 4 Portionen:

800 Gramm Gepökeltes Schweinskottelett (Rippenstück) 2 Stück Zwiebeln
2 Stück Nelken/Lorbeerblätter
1 Bund Suppengemüse

Kraut:
1 Kilogramm Sauerkraut
50 Gramm Schweineschmalz
150 Gramm Speck, mager
1 Stück Zwiebel
1/2 Liter Weißwein
Zucker
1 Stück Kartoffel, groß
8 Stück Wacholderbeeren
6 Stück Pfefferkörner
2 Stück Lorbeerblätter

Zubereitung:

In Hessen bietet jeder renommierte Metzger gekochte, portionierte Rippchen an. In anderen Gegenden wird das nicht der Fall sein.
Das Fleisch soll beim Kochen mit Wasser bedeckt sein. Die entsprechende Menge heiß machen, gespickte Zwiebeln mit Lorbeer und Nelke sowie das geputzte Suppengemüse hineingeben. 10 Minuten kochen lassen. Die Rippchen in dieser Brühe nur 5 Minuten kochen lassen, weitere 15 Minuten bei kleiner Flamme. Dann die Hitze abstellen und eine Stunde in der heißen Brühe ziehen lassen. So erhält man ein saftiges Rippenstück.

Während die Rippchen ziehen, werden Kraut und Klöße zubereitet: Schmalz in einen Topf geben, darin Speck- und Zwiebelwürfel glasig anschwitzen. Sauerkraut, 1EL Zucker und Wein hinzugeben und gut umrühren, die Krautfasern sollen sich voneinander lösen. Gewürze in einem Mullsäckchen zusammenbinden und zum Kraut geben.
Rohes Sauerkraut ca. 30 Minuten kochen, bei Dosenware ist die Kochzeit wesentlich geringer. Meist ist sie angegeben.
Zwischendurch immer wieder umrühren, verdampfte Flüssigkeit ergänzen. Zum Schluss Gewürzbeutel entfernen, die rohe geschälte Kartoffel darüber reiben, verrühren und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Die Kartoffelstärke bindet die Flüssigkeit und macht das Kraut sämig.
Klöße herstellen wie auf der Verpackung beschrieben. Speck- und Zwiebelwürfel können zusätzlich auf die Klöße gegeben werden.

Experten lassen die Rippchenscheiben nochmals 20 Minuten im Sauerkraut ziehen. Das halte man so wie man will!
Auf großen vorgewärmten Tellern anrichten.


Harzer Käse mit Knoblauch und Frühlingslauch

Zutaten für 4 Portionen:

250 Gramm Harzer Käse
1 Stück Knoblauchzehe
1 Zweig Thymian, frisch
1 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Senf, süß mit ganzen Körnern
1 Bund Frühlingszwiebeln
8 Scheiben Vollkornbrot

Zubereitung:

Toasten Sie das Vollkornbrot, danach mit einer Knoblauchzehe drüber reiben. Mit ein bisschen Olivenöl bepinseln und mit einigen frischen Thymianblättchen bestreuen.
Den Harzer Käse in Scheiben schneiden und auf den Brotscheiben legen. Mit körnigem Senf bestreichen und mit grünem Zwiebellauch bestreuen.

Machen Sie mal schon einen Rotwein auf, gekühlter Cidre schmeckt auch wunderbar dazu. Die Hessen trinken Apfelwein dazu.